Hort der Sper­lings­bergschule

Wir arbeit­en all­t­ags- und lebenswel­to­ri­en­tiert und berück­sichti­gen die indi­vidu­ellen Lebenssi­t­u­a­tio­nen der Kinder und nach dem Grund­satz der Ganzheitlichkeit des Ler­nens. Unsere ober­ste Maß­gabe ist die Qual­itätssicherung und Qual­itätsweit­er­en­twick­lung der päd­a­gogis­chen Arbeit mit hoch qual­i­fizierten Fachkräften, denen Fort­bil­dung ein Bedürf­nis ist und die flex­i­bel, mobil, belast­bar, hoch motiviert sind, eigen­ständig, aber doch team­fähig arbeit­en und ständi­ge Koop­er­a­tions- und Kom­mu­nika­tion­spart­ner für Eltern, Kinder und aller am Bil­dung­sprozess Beteiligter
(Schule, Lehrer, Jugen­damt, Ther­a­peuten, Logopä­den etc.).

Die Betreu­ung erfol­gt durch Heilpäd­a­gogen/-innen, Heil­erziehungspfleger/-innen sowie staatlich anerkan­nte Erzieher/-innen mit Zusatzaus­bil­dung im Bere­ich Heilpäd­a­gogik und psy­chol­o­gis­ch­er Beratung, in enger Zusam­me­nar­beit mit Schul­sozialpäd­a­gogen/-innen, Psy­cholo­gen/-innen und Mitarbeiter/innen von öffentlichen Insti­tu­tio­nen und Vere­inen (Jugen­damt, Gesund­heit­samt, DRK, usw).

Unser Hort gilt als familen­ergänzende Insti­tu­tion, die den uns anver­traut­en Kindern eine Vielfalt an Möglichkeit­en bietet, sich zu erken­nen, sich zu beschäfti­gen und zu erproben.
Hortkinder der Sper­lings­bergschule sind in ihrem Ler­nen & ihrem Ler­nauf­bau lang andauernd, schw­er­wiegend und umfänglich so beein­trächtigt, dass bei ihnen deut­lich von der Alter­snorm abwe­ichende Ver­hal­tens- und Leis­tungs­for­men zu erken­nen sind. Daraus ergeben sich die speziellen Zielset­zun­gen unser­ers päd­a­gogis­chen Arbeit­ens.
Alle freizeit­päd­a­gogis­chen Ange­bote unser­er Ein­rich­tung sollen die emo­tionalen, sen­sorischen, kog­ni­tiv­en, sprach­lichen und kom­mu­nika­tiv­en Fähigkeit­en fördern und weit­er entwick­eln.
Unsere Ange­bote sind Entwick­lungs­bere­iche über­greifend, sit­u­a­tion­sori­en­tiert und grup­pen­durch­läs­sig. Trotz­dem acht­en wir darauf, dass bei der grup­penüber­greifend­en Arbeitsweise auch ein indi­vidu­eller Hand­lungsspiel­raum verbleibt, um den jew­eili­gen Bedürfnis­sen unter­schiedlich­er Jahrgangsstufen, wie auch einzel­ner Kinder gerecht zu wer­den. Um zu tragfähi­gen Abmachun­gen und Organ­i­sa­tions­for­men zu kom­men, ist die Autonomie der Schüler bei allen Inhal­ten & Ange­boten selb­stver­ständlich. Verän­derte gesellschaftliche Bedin­gun­gen erfordern einen beson­deren Inter­ven­tions­be­darf und wer­den in unser­er päd­a­gogis­chen Arbeit berück­sichtigt. Durch eine qual­i­fizierte und indi­vidu­elle Betreu­ung kön­nen die Kinder ihre vorhan­de­nen Fähigkeit­en und Möglichkeit­en ent­fal­ten, Selb­st­ständigkeit und Selb­stver­trauen entwick­eln, Wis­sen & Förderung erhal­ten, eigene Belange erken­nen und wahrnehmen, sowie auf sozialem Gebi­et ein pos­i­tives Ver­hal­ten auf­bauen und fes­ti­gen, am gesellschaftlichen Leben teil­nehmen und dort entsprechend ihren Möglichkeit­en, ver­ant­wortlich mitwirken. Um unseren ganzheitlichen Bil­dungs- und Erziehungsauf­trag gerecht zu wer­den & durch eine zunehmende Dif­feren­zierung in der sozialpäd­a­gogis­chen Arbeit prak­tizieren wir eine enge Zusam­me­nar­beit mit Eltern, Schule, Insti­tu­tio­nen, Ämtern und Fach­di­en­sten, die uns in der Erfül­lung der Ziele und Auf­gaben behil­flich sind/sein kön­nen und/ oder eine ver­gle­ich­bare Zielset­zung haben.

wir bieten:

  • umfassende und umfan­gre­iche Freizei­tange­bote, die sich an den Bedürfnis­sen der Kinder ori­en­tieren
  • Hausauf­gaben­be­treu­ung
  • Ler­nun­ter­stützung und ‑moti­va­tion
  • Nutzung der Ther­a­pie und Fachräume des FAB e.V. sowie der Schule (Snoezel­raum, Turn­halle, Kreativw­erk­statt, Spielplatz, Sem­i­nar­raum, Com­put­erk­abi­nett, Küche, …)
  • Inte­gra­tion in das Gemein­we­sen
  • Präven­tion­sar­beit
  • Soziales Ler­nen
  • Erleb­nis­woch­enen­den und Pro­jek­t­tage zu ver­schiede­nen The­men
  • indi­vidu­elle För­der­maß­nah­men

für wen:

  • für Schüler/innen aus dem Land­kreis Zwick­au der „Sper­lings­bergschule“ (Förderzen­trum Ler­nen) Kirch­berg
  • unser Hort ist gebühren­frei

Kontakt zum Förderverein:

Lei­t­erin: Frau Kauf­mann
Tele­fon: 03762/9514–930
Mail Leitung Hort: a.kaufmann@fab-crimmitschau.de
Mail: horte-foerderschulen@fab-crimmitschau.de

Hort‑1

Hortgebäude des Hortes der Sperlingsbergschule